Kurzzeitkennzeichen: Nutzung und Beantragung leicht gemacht

Heute möchten wir Ihnen alles Wissenswerte rund um das Thema Kurzzeitkennzeichen näherbringen. Ob Sie ein Fahrzeug kaufen, verkaufen oder einfach nur für eine kurze Zeit nutzen möchten – Kurzzeitkennzeichen bieten eine flexible Lösung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie diese Kennzeichen beantragen und welche Vorteile sie mit sich bringen.
Was sind Kurzzeitkennzeichen?
Kurzzeitkennzeichen sind spezielle Nummernschilder, die in Deutschland für einen begrenzten Zeitraum von maximal fünf Tagen genutzt werden können. Sie eignen sich ideal für Fahrten zu Prüfungen, Probefahrten oder den Transport eines Fahrzeugs. Die Kennzeichen sind in der Regel rot und tragen ein „06“ vor der eigentlichen Zahlenkombination.
Vorteile von Kurzzeitkennzeichen
Kurzzeitkennzeichen ermöglichen es Ihnen, Fahrzeuge kurzfristig zu nutzen, ohne dass eine langfristige Zulassung erforderlich ist. Der Prozess zur Beantragung ist dabei unkompliziert und schnell. Im Vergleich zu regulären Zulassungen fallen die Gebühren für Kurzzeitkennzeichen meist geringer aus. Diese Vorgehensweise ist auch ideal für Gebrauchtwagenkäufe. Wenn Sie ein gebrauchtes Fahrzeug kaufen möchten, können Sie es mit einem Kurzzeitkennzeichen direkt nach dem Kauf nach Hause fahren.
Wie beantrage ich ein Kurzzeitkennzeichen?
Die Beantragung eines Kurzzeitkennzeichens ist in wenigen Schritten erledigt. Um ein Kurzzeitkennzeichen zu beantragen, benötigen Sie zunächst folgende Dokumente:
- Personalausweis oder Reisepass
- Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) des Fahrzeugs
- Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung (HU)
- Eine eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung)
Mit den vorbereiteten Unterlagen gehen Sie zur zuständigen Zulassungsstelle. Dort füllen Sie einen Antrag auf Erteilung eines Kurzzeitkennzeichens aus. Die Gebühren für die Ausstellung eines Kurzzeitkennzeichens variieren je nach Bundesland und Zulassungsstelle, liegen jedoch in der Regel zwischen 20 und 50 Euro. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die genauen Kosten bei Ihrer Zulassungsstelle zu informieren.
Nach der Bearbeitung Ihres Antrags erhalten Sie die Kurzzeitkennzeichen sowie eine Bestätigung über die Gültigkeit. Diese Kennzeichen sind ab dem Datum der Ausstellung für maximal fünf Tage gültig. Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug während dieser Zeit versichert ist und die Hauptuntersuchung (HU) gültig ist.
Nutzung von Kurzzeitkennzeichen
Wichtig: Die Kennzeichen sind nur für den Zeitraum von fünf Tagen gültig. Planen Sie Ihre Fahrten entsprechend. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Fahrzeug während der Nutzung ausreichend versichert ist. Die eVB-Nummer, die Sie bei Ihrer Versicherung erhalten, muss vorgelegt werden. Das Fahrzeug sollte verkehrssicher sein und alle erforderlichen Prüfungen bestanden haben, um mögliche Bußgelder oder Probleme mit der Polizei zu vermeiden.
Kurzzeitkennzeichen bieten eine praktische Lösung für alle, die ein Fahrzeug kurzfristig nutzen möchten. Ob für Probefahrten, den Transport eines Fahrzeugs oder beim Kauf eines Gebrauchtwagens – mit wenigen Schritten können Sie bei uns, KFZ-Zulassungsdienst, diese flexiblen Kennzeichen beantragen und nutzen.